Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (2025)

Table of Contents
Highlights & Sehenswertes Bath Abbey Royal Crescent Römische Bäder Bath Holburne Museum of Art Assembly Rooms und Fashion Museum Jane Austen Zentrum The Circus Bath Tourismusinformation Bath Beliebte Ziele in England London York Oxford Stratford-upon-Avon ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert Erlebnisse in der Nähe Bridgerton-Tour und Highlights der Stadt Bath mit Musik Familienwanderung in Bath Gepäckaufbewahrung in Bath Privates selbstgeführtes Audio-Wanderpaket für Bath und Jane Austen Selbstgeführte elektronische Schnitzeljagd in Bath Selbstgeführter Audio-Rundgang von Jane Austen in Bath Private, selbstgeführte Audio-Wanderung durch Bath Tagesausflug nach Stonehenge und den Cotswolds ab Bath Ganztägige geführte Tour durch die Cotswolds und Oxford ab Bath Lustige und humorvolle geführte Erkundungstour durch das Georgian Bath Kleingruppentour zu den Harry Potter-Drehorten in Lacock und Cotswolds Tour zu den Drehorten von „Only Fools and Horses“ Tagesausflug nach Oxford und in die Cotswolds ab Bristol Geführte Tour durch Stonehenge und die Cotswolds ab Bristol Entdecken Sie das Beste der Altstadt von Bristol bei einer selbstgeführten Audiotour ABBA-Brunch mit Live-Auftritten und Getränken Die Bristol Cheese Crawl Erkundungstour am Wasser von Bristol Eintrittskarte Aerospace Bristol Orte und Regionen in der Umgebung Reiseführer-Themen Sagenumwobenes Cornwall - Keltisch, Kornisch und ein legendärer König Küche in Sodwestengland: Seafood und Glotted Cream Zwei Schriftstellerinnen machen Cornwall berühmt Cornwalls herrliche Parks London? Themse! Mehr faszinierende Erlebnisse in Bath Sehens­würdig­kei­ten Beliebte Regionen und Orte Cornwall Südengland Südostengland Cotswolds Isle of Wight Kent Südwestengland Mittelengland Piccadilly Circus Hyde Park Bath

Bath

Route planen

4

Sie ist eine der schönsten Städte Englands und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, umgeben von den sanften Ausläufern der Cotwolds und Mendip Hills: eine Jane-Austen-Szenerie.
Die Römer entdeckten hier heiße Quellen und gründeten im Jahr 44 den Ort Aquae Sulis. Der Göttin Sulis Minerva errichteten sie einen Tempel und eröffneten Badehäuser an den Quellen. Heute garantieren die antiken Bäder, eine alte Abteikirche und das geschlossene Stadtbild aus dem 18. Jh. Bath Besucherströme zu jeder Jahreszeit. Hinzu kommen schöne Geschäfte und Restaurants, die zum Bummeln und Verweilen einladen.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten

Landschaft

Bauwerke

Museen

Ortsbild

Touren

Gesundheit

Veranstaltungen

Einkaufen

Gastronomie

Unterkünfte

Camping

Tankstellen

Ladestationen

Service

ADAC vor Ort

Tipp der ADAC Redaktion

Bauwerke

Bath Abbey

Bath

Nahe der Römischen Bäder wurde ab 1499 die spätgotische Abteikirche Bath Abbey über einem normannischen Vorgängerbau errichtet. Durch ihre vielen großflächigen Fenster wirkt sie fast modern. Die Westfassade dominiert ein riesiges siebenbahniges Fenster, das von reichem Figurenschmuck gerahmt wird. Ein hübsches Detail ist die Himmelsleiter, an der manche Engel kopfüber herabklettern. Auch die Wände des Langhauses und Querschiffes weisen Reihen großflächiger Fenster auf, durch die viel Licht ins Kircheninnere strömt. Über dem Mittelschiff entfaltet sich ein filigranes Fächergewölbe.Über dem Altar am östlichen Ende der Kathedrale wird in einem Buntglasfenster das Leben Jesu dargestellt.

Tipp der ADAC Redaktion

Bauwerke

Royal Crescent

Bath

Neben den Römischen Bädern ist der halbmondförmige Komplex mit 30 terrassierten Stadtpalais im georgianischen Stil ein Wahrzeichen der Stadt. Bath war als Kurort in Mode gekommen, als John Wood jr. 1767-74 diese vornehmen Immobilien errichtete. Das Museum ›No. 1 Royal Crescent‹ zeigt anschaulich, wie die High Society hier damals logierte.

Tipp der ADAC Redaktion

Museen

Römische Bäder Bath

Bath

Wie zur Römerzeit sprudelt in den antiken Bädern, die im Rahmen eines Rundgangs zu besichtigen sind, 46 C heißes Wasser aus den Quellen - über eine Million Liter pro Tag. Ihr Herzstück ist der 24 m lange, grün schimmernde Freiluftpool, den weitere Badebecken umgeben. Ergänzt wurde die Anlage um ein Archäologisches Museum. Die Abendöffnungen im Sommer bieten eine besondere Atmosphäre: Das Licht ist gedämpft und nur wenige Besucher sind dann noch unterwegs. Im eleganten Restaurant Pump Room wird das mineralhaltige Wasser ausgeschenkt. Im modernen Thermae Bath Spa nebenan lassen sich Badegäste verwöhnen.

Tipp der ADAC Redaktion

Museen

Holburne Museum of Art

Bath

Das Holburne Museum of Art an der Great Pulteney Street zeigt Kunst des 18./19. Jh. Glanzpunkte sind die Porträts und Landschaften von Thomas Gainsborough. Im Westen führt die Straße zur Pulteney Bridge aus dem 18. Jh., die wie der Ponte Vecchio in Florenz mit Geschäften bebaut ist.

Tipp der ADAC Redaktion

Bauwerke

Assembly Rooms und Fashion Museum

Bath

In dem georgianischen Gebäude fanden im 18. Jh. große Bälle unter nicht weniger großen Kronleuchtern statt. Heute können sich Besucher auch per Audioführer in diese Zeit zurückversetzen. Das Fashion Museum präsentiert edle Kleidungsstücke aus vier Jahrhunderten, ist allerdings bis mindestens 2025 wegen Umzug geschlossen.

Tipp der ADAC Redaktion

Museen

Jane Austen Zentrum

Bath

Die Meisterin des romantischen Gesellschaftsromans, Jane Austen, lebte Anfang des 19. Jh. einige Jahre in Bath. Hier spielen zwei ihrer Werke, ›Überredung‹ und ›Kloster Northanger‹. Kritisch beobachtet sie darin die vornehme Gesellschaft ihrer Zeit. Das Jane Austen Centre informiert über Leben und Werk der Autorin. In den Regency Tea Rooms gibt es köstliche Erfrischungen.

Tipp der ADAC Redaktion

Ortsbild

The Circus Bath

Bath

Über die Gay Street gelangt man zur kreisrunden Reihenhaussiedlung The Circus, die John Wood jr. 1767 errichtete. Drei Straßen teilen die geschwungene Anlage in gleich große Abschnitte. Die Fassaden sind mit dorischen, ionischen und korinthischen Doppelsäulen geschmückt. Die hohen Bäume in der Mitte des Platzes waren damals nicht vorgesehen.

Tipp der ADAC Redaktion

Service

Tourismusinformation Bath

Bath

Bath entdecken

ADAC Trips App - Deine Highlights offline dabei

Beliebte Ziele in England

London

York

Oxford

Stratford-upon-Avon

Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (1)

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (2)Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (3)

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart

Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

Bridgerton-Tour und Highlights der Stadt Bath mit Musik

ab 19,00€

Jetzt buchen

Familienwanderung in Bath

ab 466,00€

Jetzt buchen

Gepäckaufbewahrung in Bath

ab 8,00€

Jetzt buchen

Privates selbstgeführtes Audio-Wanderpaket für Bath und Jane Austen

ab 18,00€

Jetzt buchen

Selbstgeführte elektronische Schnitzeljagd in Bath

ab 31,00€

Jetzt buchen

Selbstgeführter Audio-Rundgang von Jane Austen in Bath

ab 12,00€

Jetzt buchen

Private, selbstgeführte Audio-Wanderung durch Bath

ab 12,00€

Jetzt buchen

Tagesausflug nach Stonehenge und den Cotswolds ab Bath

ab 101,00€

Jetzt buchen

Ganztägige geführte Tour durch die Cotswolds und Oxford ab Bath

ab 72,00€

Jetzt buchen

Lustige und humorvolle geführte Erkundungstour durch das Georgian Bath

ab 18,00€

Jetzt buchen

Kleingruppentour zu den Harry Potter-Drehorten in Lacock und Cotswolds

ab 138,00€

Jetzt buchen

Tour zu den Drehorten von „Only Fools and Horses“

ab 36,00€

Jetzt buchen

Tagesausflug nach Oxford und in die Cotswolds ab Bristol

ab 72,00€

Jetzt buchen

Geführte Tour durch Stonehenge und die Cotswolds ab Bristol

ab 94,00€

Jetzt buchen

Entdecken Sie das Beste der Altstadt von Bristol bei einer selbstgeführten Audiotour

ab 5,77€

Jetzt buchen

ABBA-Brunch mit Live-Auftritten und Getränken

ab 127,00€

Jetzt buchen

Die Bristol Cheese Crawl

ab 37,00€

Jetzt buchen

Erkundungstour am Wasser von Bristol

ab 9,99€

Jetzt buchen

Eintrittskarte Aerospace Bristol

ab 23,00€

Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

BristolMidlandsWiltshireGloucestershire

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mehr Infos zur Einwilligung

Die 20 besten Sehenswürdigkeiten in London

Mehr erfahren

Die 11 außergewöhnlichsten Kreisverkehre der Welt

Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (4)

Sagenumwobenes Cornwall - Keltisch, Kornisch und ein legendärer König

Die Frühzeit der südwestenglischen Kultur ist geheimnisvoll. Dabei spielten oft die Kelten eine große Rolle, jene indogermanischen Volksstämme, die zwischen Antike und frühem Mittelalter weite Teile des europäischen Kontinents besiedelten. Obgleich schriftliche Quellen rar sind, weiß man, dass die Kelten keiner geschlossenen Ethnie oder Nation angehörten. Was die Volksgruppen einte, war ihre Kultur und Sprache. Die kornische Sprache Zur indogermanischen Sprachgruppe zählen die Sprachen der Iren, Waliser, Schotten, Bretonen und der Cornish Men and Women. Kornisch wird heute zwar nicht mehr gesprochen und die letzte Muttersprachlerin soll bereits Ende des 18. Jh. gestorben sein, doch ist die Sprache noch immer in Wörtern und Namen präsent. Philologen möchten das Kornische nun wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken, z.B. durch die Einführung zweisprachiger Schilder wie in Irland und Wales. Die Artussage Wer weiß, vielleicht war auch der sagenhafte König Artus ein waschechter Cornish Man. Es wird erzählt, dass er in der sturmgepeitschten Burg Tintagel an der zerklüfteten Westküste Cornwalls zur Welt kam. Mithilfe des Zauberers Merlin gelang es ihm, das Schwert Excalibur aus einem Stein zu ziehen, zum Zeichen dafür, dass er der wahre König Englands sei. Er heiratete die schöne Guinevere und gründete die Tafelrunde um Ritter wie Lancelot und Gawain. Neben Tintagel gibt es weitere Orte in Cornwall, die mit Artus in Verbindung gebracht werden, darunter Camelford, wo Artus’ Burg Camelot gelegen haben soll, oder auch Doz­mary Pool im Bodmin Moor, wo angeblich nach seinem Willen das Schwert Excalibur versenkt wurde. Die Vorstellung eines idealen Königs beschäftigte die Fantasie der Menschen. Es waren vor allem Autoren wie der Geistliche und Geschichtsschreiber Geoffrey of Monmouth Anfang des 12. Jh. sowie der Franzose und Verfasser höfischer Romane Chrétien de Troyes in der zweiten Hälfte des 12. Jh., die für die Verbreitung der keltisch-britannischen Sagen um König Artus sorgten. Dann im 15. Jh. befeuerte Sir Thomas Malory mit seiner Zusammenstellung diverser Artussagen unter dem Titel ›Le Morte Darthur‹ (Arthurs Tod) erneut die Bekanntheit der Erzählungen. Der Heilige Gral Die Artussage wurde mit der Geschichte des Heiligen Grals vermengt, des wundertätigen Kelches, in den das Blut Christi bei der Kreuzigung geflossen sein soll. Der Legende nach brachte Joseph von Arimathäa den Gral nach England, wo er ihn am Hügel Glastonbury Tor vergrub. Am Fuß des Hügels sprudelt die Quelle Chalice Well, deren eisenhaltiges Wasser eine blutrote Färbung aufweist. Glastonbury Tor gilt als das mythische Avalon, in das Artus nach seiner tödlichen Verwundung entrückt wurde. Von dort soll er aber in Zeiten der Not zurückkehren.

Mehr erfahren

Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (5)

Küche in Sodwestengland: Seafood und Glotted Cream

Wer in England gut essen will, müsse dreimal am Tag frühstücken, heißt es. Stimmt, denn das reichhaltige English Breakfast mit Eiern, Schinken und Toast ist eine äußerst gute Grundlage. Mittlerweile gibt es aber gute Alternativen, nicht zuletzt seit zwei britische Starköche in Cornwall für steigende Qualität sorgen: Rick Stein u.a. mit diversen seinen Seafood-Lokalen in Padstow und Fernsehkoch und Kochbuchautor Jamie Oliver bis Ende 2019 mit dem Restaurant ›Fifteen Cornwall‹ in bei Newquay. Cornish Pasty und mehr Eigentlich müsste auf dem Wappen Cornwalls eine Cornish Pasty abgebildet sein, denn diese Teigtaschen mit unterschiedlichen deftigen Füllungen sind eine praktische Zwischenmahlzeit und an jeder Ecke zu bekommen. Seafood Wenn auch die Fischerei in Südwest­england nicht mehr Haupteinnahmequelle ist, gibt es doch kein Restaurant ohne Seafood. Serviert werden die kornischen Pilchards (marinierte Sardinen), Sole (Seezunge) oder Hake (Seehecht). Den letzteren findet man auch in den zahllosen Fish & Chips Shops, die Englands populäre Esskultur geprägt haben. Wenn es mittags nur eine Kleinigkeit sein soll, sind die Pubs eine sehr gute Anlaufstelle. Sie bieten Ploughman’s Lunch (Brotzeit mit Käse) oder Fisherman’s Lunch (Brotzeit mit Fisch). Beide Gerichte werden mit Salat serviert. Sonntags gibt es in etlichen Pubs den traditionellen Roast (Braten). Besonders in Cornwall locken zur Teestunde Scones und Buns (süße Brötchen) mit Clotted Cream, dem berühmten dicken Rahm. Sogar Ice Cream aus dieser Rahmvariante ist jetzt angesagt. Cheers mit Real Ale Englisches Bier, ob Lager, Bitter bzw. Ale, Porter oder Stout, ist für manche Besucher vielleicht gewöhnungsbedürftig. Das meist schaumlose, zimmertemperierte Bitter wurde schon beim Comic-Gallier Asterix als ›lauwarme Cervisia‹ in Zweifel gezogen. In Pubs wie dem ›Old Ale House‹ in Truro (Quay St.) kann man das kohlensäurefreie Real Ale frisch aus dem Fass probieren. In der Apfel-Grafschaft Somerset gibt es Cider, eine Art Apfelmost, und hier und da auch Perry, Most, der aus Birnen gewonnen wird.

Mehr erfahren

Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (6)

Zwei Schriftstellerinnen machen Cornwall berühmt

Kriegen sie sich? Das ist die Grundfrage, die in den Romanen von Rosamunde Pilcher (1924-2019) zum Happy End hin getreulich mit ›Ja‹ beantwortet wird. Die größtenteils vom ZDF verfilmten Romane der in Lelant nahe St. Ives geborenen Autorin spielen alle vor den malerischsten Kulissen von Cornwall. Ihr Publikumserfolg ist einfach zu ­erklären: Schon in ihren ersten ­Romanen ›Die Muschelsucher‹ und ›Karussell des Lebens‹ hat es Rosamunde Pilcher verstanden, das ideale Bild ­einer heilen Welt zu zaubern, der auch zeitweilige Irrungen und Wirrungen nichts anhaben können. Damit war ihr Ruhm als Bestseller-Autorin begründet. Träume von Manderley Im Vergleich zu den Unterhaltungs­romanen Pilchers sind die Werke von Daphne du Maurier (1907-89) psychologisch weitaus vielschichtiger und spannender. Die Autorin wurde in London geboren und übersiedelte im Alter von 19 Jahren nach einem Urlaub in Cornwall hierher. Ihre Geschichte vom als Schmugglernest verrufenen Gasthaus ›Jamaica Inn‹ wurde ein Bestseller, den der britische Filmregisseur Alfred Hitchcock 1939 verfilmte (deutscher Titel ›Riff-Piraten‹). Ein Jahr später produzierte Hitchcock bereits in Hollywood du Mauriers Roman ›Rebecca‹ mit Laurence Olivier und Joan Fontaine. Die Eingangsworte »Gestern Nacht träumte ich, ich wäre wieder in Manderley« gehören zu den berühmten Zitaten der Filmgeschichte. 1963 war es erneut Alfred Hitchcock, der eine von Du Mauriers Kurzgeschichten verfilmte: ›Die Vögel‹ siedelte er im Unterschied zur Vorlage allerdings an der amerikanischen Westküste an. Du Mauriers düstere Venedig-­Geschichte ›Don’t Look Now‹ erschien im Deutschen unter dem Titel ›Wenn die Gondeln Trauer tragen‹ und wurde 1973 von dem Briten Nicolas Jack Roeg verfilmt. Ein Happy End war den Figuren der Werke Daphne du Mauriers selten beschieden. Schauplatz Cornwall Rosamunde Pilcher lebte zwar schon lange in Schottland, doch die Handlungsorte ihrer Romane sind stets über Cornwall verstreut. Selbst wer noch nie Englands Südwesten bereist hat, kann diese Region durch die Fernsehfilme kennen- und lieben ­lernen: hier eine Burgruine, da ein Garten, dort ein Fischerdorf – die schönsten wurden zu Drehorten auserkoren. Du Mauriers Spuren kann man im Bodmin Moor folgen, wo seit dem 18. Jh. das Gasthaus ›Jamaica Inn‹ steht. Im Küstenstädtchen Fowey ­erinnert das Daphne du Maurier Literary Centre an die Autorin. In Fowey steht auch das lange Zeit von ihr bewohnte Haus Menabilly, das Vorbild für Manderley war – leider unzugänglich, da in Privatbesitz.

Mehr erfahren

Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (7)

Cornwalls herrliche Parks

In Cornwall verbindet sich die große Tradition der englischen Gartenbaukunst miteinem milden Klima, das man im Nordwesten Europas nur selten findet und das mediterrane, ja sogar subtropische Pflanzen erblühen lässt. Hier gedeihen selbst große Palmen und Farne. Der englische Landschaftsgarten Der englische Landschaftsgarten hat sich im 18. Jh. entwickelt und steht im Kontrast zu dem bis dahin vorherrschenden französischen Barock­garten. Dieser ordnet alles einem geometrischen Prinzip unter: Symmetrisch angelegte Wege, gerade ­Kanäle, beschnittene Hecken und Bäume sowie exakt angeordnete Blumenbeete, Parterre genannt. Im ­Gegensatz zu dieser strengen geometrischen Formgebung gestaltet der englische Landschaftsgartenbau scheinbar natürlich gewachsene Terrains, will natürliche Landschaft darstellen und folgt dem Ideal eines begehbaren Landschaftsgemäldes. Einer der bedeutendsten englischen Landschaftsarchitekten war Lancelot Capability Brown (1716-83), der als erster großflächige Gelände gestaltete: Merkmale dieser Gärten sind weite Wiesen mit einzelnen Bäumen oder Baumgruppen, Wege und Bäche, die sich durch die Szenerie schlängeln und als Blickpunkte hier und da Parkbauten, wie antike Tempel, Grotten, Ruinen oder chinesische Pagoden. Sogar vertraglich verpflichtete Einsiedlerdarsteller, die Schmuckeremi­ten, belebten Eremitagen und hatten sich zu bestimmten Zeiten zu zeigen. Landschaftsgärten in Cornwall Frühe Beispiele der englischen Gartenarchitektur in Cornwall sind Antony House bei Torpoint und, nicht weit davon entfernt, die nicht öffentlich zugänglichen Catchfrench Manor Gardens. Noch vor der Entwicklung des englischen Landschaftsparks entstand Lanhydrock House nahe der Stadt Bodmin. An der Ost- und Nordseite des Herrenhauses findet man einen geometrischen Garten mit exakt ange­ordneten Blumenbeeten und be­schnittenen Hecken, der erstmals 1690 und in seiner heutigen Form 1858 angelegt wurde. Kornische Schluchtgärten Ganz anders präsentieren sich Glendurgan und Trebah Garden, zwei südwestlich von Falmouth gelegene kornische Schluchtgärten. Bei beiden Anlagen verläuft zwischen zwei Hügeln eine Schlucht, durchflossen von einem Bach. An den Hängen gedeihen subtropische Pflanzen wie Bambus, Yucca, Agaven und Baumfarne. Zukunftsweisende Projekte Eine der bedeutendsten Gartenanlagen Cornwalls sind die Lost Gardens of Heligan, die förmlich der Vergangenheit abgerungen wurden. Der Musiker, Archäologe und Unternehmer Tim Smit entdeckte Anfang der 1990er-Jahre einen riesigen Garten, der seit dem Ende des Ersten Weltkriegs zugewachsen war, und befreite ihn von seinem Wildwuchs. Mit Schluchtgarten, englischem Landschaftspark und Dschungelbepflanzung ist Heligan heute ein Besuchermagnet Cornwalls. Beflügelt vom Erfolg der Lost Gardens of Heligan realisierte Smit mit Eden Project schließlich ein weiteres Pflanzenparadies. Hier stehen die größten Gewächshäuser der Welt. In den ­wabenförmigen Glashallen werden verschiedene Vegetationszonen präsentiert. Hier gedeihen tropische, subtropische und mediterrane Pflanzen und Blumen.

Mehr erfahren

Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (8)

London? Themse!

Die ersten prähistorischen Siedler auf der Insel beackerten die fruchtbaren Kalkböden des Flussbeckens. Doch erst die Römer schlugen die erste Brücke über die Themse und machten den Fluss zum Transportweg für ihr Londinium. Nach dem 5. Jh. nutzten Angelsachsen und Wikinger die Themse jahrhundertelang als Einfallschneise. Zwischen 1800 und 1980 wurden in den Docklands Tee und Zucker angelandet – im frühen 19. Jh. auch Sklaven; im 19. Jh. war London der wichtigste Handelshafen der Welt. Während J.M. William Turner und James Abbott McNeill Whistler stimmungsvoll-impressionistische Themseszenen malten, wurde das Ufer von Fabriken, Kraftwerken und Werften besiedelt – und der Fluss zur Kloake. Immer wieder brachen Typhus- und Cholera-Epidemien aus, der Geruch war zeitweise infernalisch. Erst nach dem ›Großen Gestank‹ des Sommers 1858 bekam London eine Kanalisation. Heute ist die Themse europaweit einer der saubersten Metropolenflüsse. Über 120 Fischarten haben sich angesiedelt, sogar Seehunde werden gesichtet. Die erste ›London Bridge‹ moderner Zeit wurde 1209 errichtet, mit Häusern und Läden darauf – wie auf dem Ponte Vecchio in Florenz. Es sollte lange dauern bis zum nächsten Brückenbau: Westminster Bridge (1750) ist für Millionen Besucher die Direktverbindung zwischen den Houses of Parliament und dem revitalisierten Südufer, wobei auch die von Sir Norman Foster geplante elegante Millennium Bridge ihren Teil zur Aufwertung des südlichen Themseufers beiträgt. Schutz vor den Fluten Die Themse birgt aber auch Gefahren. Die Thames Flood Barrier ist das zweitgrößte bewegliche Flutschutzwehr der Welt. Seit es 1980 errichtet wurde, hat sich der Schwerpunkt der Stadt weiter nach Osten verschoben. Die einstigen Lagerhallen der Docklands sind jetzt Luxusapartments und Büros. In Canary Wharf recken sich die neuen Wolkenkratzer der Banken und Versicherungen in die Höhe. Wer mehr erfahren möchte: Am West ­India Dock erzählt das Museum of London Docklands die Geschichte der Themse und des Hafens.

Mehr erfahren

Mehr faszinierende Erlebnisse in Bath

Sehens­würdig­kei­ten

Beliebte Regionen und Orte

Cornwall

St IvesPenzanceFalmouthNewquayTruro
TintagelLooePadstowMevagisseyLand's End

Südengland

LondonOxfordSouthamptonBrightonBristol
BathPlymouthSalisburyExeterSt Ives

Südostengland

OxfordSouthamptonBrightonSalisbury
WinchesterArundelCanterbury

Cotswolds

Bath

Isle of Wight

Kent

Canterbury

Südwestengland

BristolBathPlymouthExeterSt Ives
TorquayPenzanceFalmouthGlastonburyNewquay

Mittelengland

BirminghamCambridgeNottingham
LincolnShrewsburyWales

Piccadilly Circus

Hyde Park

Bath

EnglandGroßbritannien
Bath: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Patricia Veum II

Last Updated:

Views: 6202

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Patricia Veum II

Birthday: 1994-12-16

Address: 2064 Little Summit, Goldieton, MS 97651-0862

Phone: +6873952696715

Job: Principal Officer

Hobby: Rafting, Cabaret, Candle making, Jigsaw puzzles, Inline skating, Magic, Graffiti

Introduction: My name is Patricia Veum II, I am a vast, combative, smiling, famous, inexpensive, zealous, sparkling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.